Nationale Drehscheibe Ammoniak

Reduktion der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft

Informationen für die Stallbaubranche

Welche Anforderungen stellt die Nationale Drehscheibe Ammoniak, um eine Empfehlung für Massnahmen abzugeben?

Die Drehscheibe Ammoniak hat in einem Dokument die Anforderungen zusammengestellt, die für die Bewertung von emissionsmindernden Techniken (im Hinblick auf Ammoniakemissionen) durch die Drehscheibe Ammoniak gelten.  
Dokument der Drehscheibe: hier

Im Dokument werden mögliche Verfahren zum Nachweis einer Reduktion von Ammoniakemissionen erläutert, es werden Vor- und Nachteile der Verfahren aufgezeigt und die Verfahren im Hinblick auf die Aussagekraft zum Nachweis einer Emissionsreduktion bewertet. 

Dieses Dokument zeigt die Kriterien auf, welche die Drehscheibe zur Bewertung der Emissionsreduktion verwendet und die in die Empfehlungen grün, orange oder rot einfliessen. 

In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Verfahren 1 bis 7 zum Nachweis der Wirksamkeit einer Technik hinsichtlich Emissionsreduktion von Ammoniak gewichtet. Für eine Empfehlung grün muss die Emissionsreduktion grundsätzlich mit dem Verfahren 1 oder 2 nachgewiesen sein. Zudem muss die Umsetzbarkeit unter Praxisbedingungen in der Schweiz gegeben und die Anforderungen an das Tierwohl erfüllt sein.
 

 

1Die Rav Liste ist seit dem 01.01.2024 nicht mehr gültig. Sie wurde abgelöst durch die Umweltverordnung, Anhang 5 (‘Omgevingsregeling’, ‘Bijlage V; wetten.overheid.nl/BWBR0045528/2024-07-01; 05.08.2024).

Unser Anspruch ist, dass unsere Empfehlungen fachlich und wissenschaftlich gut begründet sind. Unsere Empfehlungen sollen die Grundlage für gute und langfristige Entscheidungen bieten. Wir sind zurückhaltend mit Empfehlungen, wenn die fachlichen bzw. wissenschaftlichen Grundlagen fehlen. 

Neue Massnahmen zur Evaluation: Die Nationale Drehscheibe Ammoniak prüft die von Ihnen eingereichten Unterlagen nach den Kriterien gemäss dem Dokument Nachweis Emissionsreduktion. Je mehr fundierte Grundlagen vorhanden sind, desto besser und rascher kann die Nationale Drehscheibe Ammoniak die Prüfung vornehmen. Die Nationale Drehscheibe Ammoniak kann keine Untersuchungen zu Massnahmen durchführen oder finanzieren.

Prüfbewilligungen für Stalleinrichtungen

Allgemeines

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV ist für die Prüfung und Bewilligung von serienmässig hergestellten Stalleinrichtungen gemäss Art. 7 des Tierschutzgesetztes zuständig. Es gibt zudem eine Kommission für Stalleinrichtungen mit beratender Funktion. Für alle neuen Stalleinrichtungen muss ein Gesuch eingereicht werden (Art. 81 Abs. 4 TschV). Das entsprechende Formular findet sich hier: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierschutz/nutztierhaltung/stalleinrichtungen.html -> Dokumente
Der Antrag ist relativ unkompliziert, es handelt sich um ein 1-seitiges Dokument mit 10 Punkten. Im Anhang müssen Konstruktionsdetails, Funktionsweisen und dergleichen beschrieben werden. Eingereicht wird der Antrag beim Zentrum für tiergerechte Haltung, Wiederkäuer und Schweine, bei Agroscope Tänikon in 8356 Ettenhausen. Die Bearbeitungsfrist beträgt gemäss BLV etwa drei Wochen. Die Prüfstelle macht einen KVA für die Gebühren.

Ablauf

Vor (oder unter Umständen nach) der ersten Installation wird geprüft, ob die Tierschutznormen eingehalten werden. Wenn bereits funktions- und baugleiche Produkte zugelassen sind, kann eine Bewilligung ohne Prüfung erfolgen. Die Prüfstelle besucht die Betriebe in Anwesenheit der Antragsteller. Wenn mit Literaturstudium und/oder Stallbesuchen keine abschliessende Beurteilung der Tiergerechtheit einer Einrichtung möglich ist, wird eine praktische Prüfung in Betracht gezogen. Dazu wird ein Prüfplan erstellt. 

Bewilligungen

Es sind drei Arten von Bewilligungen möglich:

  • Vorläufige Bewilligung: Zur Prüfung in „wenigen Betrieben“
  • Befristete Bewilligung: Zur längerdauernden praktischen Prüfung mit Prüfplan
  • Bewilligung: Wenn Tiergerechtheit bestätigt werden konnte. Diese erlaubt das Inverkehrbringen der Stalleinrichtung.

Koordination mit der Nationalen Drehscheibe Ammoniak

Wenn Sie neue Stalleinrichtungen mit emissionsmindernder Wirkung beim Ammoniak bewilligen lassen möchten, können Sie vorgängig Kontakt mit der Nationalen Drehscheibe Ammoniak aufnehmen, falls Sie hinsichtlich der Funktionsweise und des Emissionsreduktionspotenzials einen Austausch wünschen. 

Links