Nationale Drehscheibe Ammoniak

Reduktion der Ammoniakverluste aus der Landwirtschaft

Massnahmen Rindvieh 

Das Umweltziel Landwirtschaft bezüglich Ammoniak ist trotz der Umsetzung von Ammoniak-Ressourcenprojekten in 21 Kantonen bei weitem nicht erreicht. Zahlreiche Kantone diskutieren deshalb, mit welchen Massnahmen die Emissionen weiter gesenkt werden sollen. Mehrere Kantone setzen Massnahmenpläne Luft um, die auch Massnahmen zur Reduktion landwirtschaftlicher Ammoniakemissionen beinhalten. Seit 2018 werden folgende Massnahmen in Rindviehlaufställen zur Minderung der Ammoniakemissionen in allen Zonen mit Beiträgen von Bund und Kanton gefördert:

  • Laufflächen mit Quergefälle und Harnsammelrinne à CHF 360.- / GVE
  • Erhöhte Fressstände à CHF 210.- / GVE (neu ab 2021 auf vier Jahre befristeter Zuschlag, vorher und nachher CHF 240.- / GVE resp. CHF 140.- / GVE)


Der Vollzug der Massnahmen erfolgt durch die kantonalen Fachstellen für Strukturverbesserungen.

Pflicht: Gemäss Luftreinhalteverordnung (LRV) ist die Abdeckung von Güllelagern ab 1. Januar 2022 und das Ausbringen der Gülle mit emissionsmindernden Verfahren ab 1. Januar 2024 Pflicht. Weitere Informationen zum Vollzug Schleppschlauch.

Die Liste unten zeigt auf, ob und wenn ja welche Massnahmen im Bereich Rindvieh heute (Stand Februar 2024) von Bund, Forschung und Kantonen zur Umsetzung empfohlen werden. Damit sich die Wirkung der aufgeführten Massnahmen optimal entfalten kann, macht es Sinn die gesamte Hofdüngerkette zu berücksichtigen. Die Massnahmenliste wird laufend von Forschung und Behörden geprüft und nachgeführt.

Die Massnahmen werden jeweils in die folgenden drei Kategorien aufgeteilt:

  1. Von Bund und Forschung generell zur breiten Umsetzung ohne Einzelfallprüfung in der Schweiz empfohlene Massnahmen
  2. Von Bund und Forschung nach vorgängiger fallspezifischer Prüfung zur Umsetzung in der Schweiz empfohlene Massnahmen (In der Regel ist eine fachliche wissenschaftliche Begleitung durch eine anerkannte Forschungsinstitution oder Fachbehörden nötig)
  3. Von Bund und Forschung zurzeit in der Schweiz nicht zur Umsetzung empfohlene Massnahmen (Emissionsreduktion ist nicht wissenschaftlich bestätigt, die Erfahrungen in der Praxis fehlen oder andere Gründe wie bspw. hoher Energiebedarf sprechen dagegen)
  • Alle
  • Umsetzung empfohlen
  • Umsetzung fallspezifisch
  • Umsetzung nicht empfohlen

Fressstände: Erhöhter Fressbereich mit Abtrennung (je 2 Tiere oder einzeln)

Anforderung/Ziel
Minimierung der verschmutzbaren Fläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist die Reduktion der verschmutzten resp. emittierenden Fläche. Ein gegenüber der Lauffläche um 10-15 cm erhöhter Fressstand mit Gummimattenbelag und Trennbügeln bietet Ruhe beim Fressen sowie eine verformbare und trockene Standfläche. Die Vollzugshilfe Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft sieht ein Quergefälle der Standfläche von 3% vor (siehe Abb. 28, S. 95).

Begründung/Bemerkung
Eine Minderung der NH3-Emissionen ist durch die Reduktion der verschmutzten Fläche und gleichzeitigem häufigem Entmisten zu erwarten [5, 6]. Fressstände bieten günstige Voraussetzungen für häufiges, automatisiertes Entmisten, da der Entmistungsschieber die fressenden Kühe nicht stört [7]. Es bestehen deutliche Synergien zum Tierwohl: Klauengesundheit [8], weniger Verdrängungen am Fressplatz [9]. Praxiserfahrungen sind vorhanden: unter anderem Betrieb Sutter und Hinweise von besuchten Betrieben "Herausforderungen und Lösungsansätze".
Am Weiterbildungskurs für Baufachleute im November 2017 hat Agroscope erste Ergebnisse der Messungen im Emissionsversuchsstall vorgestellt: Beitrag 1 (Ergebnisse Sommer- und Herbstmessung) und Beitrag 2 (Fressplatzabtrennung, Sauberkeit, Arbeitsaufwand).
Diese Massnahme lässt sich sowohl bei Neu- als auch bei Umbauten realisieren. Erfahrungen bei Umbauten: Artikel top agrar 1; Artikel top agrar 2. Video zu den baulichen Massnahmen bei Rindviehställen


Gemäss Strukturverbesserungsverordnung (SVV) beteiligt sich der Bund mit einem Beitrag von Fr. 140.- pro GVE (ab 2025 Fr. 70.-/GVE) an der baulichen Umsetzung dieser Massnahme, wenn der Kanton sich mit mindestens Fr. 70.- pro GVE beteiligt. Die Voraussetzung dafür ist, dass die technischen Anforderungen an die bauliche Ausführung gemäss den gültigen Empfehlungen der Forschungsanstalt Agroscope umgesetzt werden.

Links & Downloads

  • Reduktion von Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen bei Milchvieh, Agroscope: Hier
  • Weiterbildungskurs für Baufachleute, Agroscope: Hier 
  • Planbefestigte Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne,
    Agroscope Merkblatt (2023): Hier
  • Positiv für Tier und Umwelt, UFA-Revue (2021): Hier
  • Erhöhter Fressbereich mit Fressplatzabtrennungen (Fressstände) für Milchkühe,
    Agroscope Merkblatt (2020): Hier
  • Aktennotiz Austausch Baubranche (2019): Hier
  • Kuhkomfort und Schieber, Schweizer Bauer (2018): Hier
  • Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen, Fachinformation BLV (2018): Hier
  • Fressstände reduzierenverschmutzteFläche, CH-Bauer-Artikel Agroscope (2018): Hier 
  • Der Einfluss erhöhter Fressstände auf das Fressverhalten von Milchkühen (2014): Hier   
  • Massnahmen zur Minderung von Emissionen im Emissionsversuchsstall entwickeln und messen,
    Agroscope Faktenblatt (2014): Hier
  • Fressstände für Milchkühe, Agroscope 2013: Hier

"Laufflächen mit Quergefälle und Harnsammelrinne": Oberflächen für raschen Harnabfluss kombiniert mit Einrichtungen zum raschen Abführen von Kot & Harn

Anforderung/Ziel
Rasche Drainage und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Rasches Abfliessen des Harns von der Lauffläche minimiert die Mischung von Kot und Harn. Dadurch werden die Ammoniakverluste reduziert.

Variante «beidseitiges Quergefälle mit mittiger Harnsammelrinne und Schieber»
Die Laufflächen sind mit einem Quergefälle von 3% und einer korrekt dimensionierten mittigen Harnsammelrinne sowie einem Schieber mit Rinnenräumer ausgestattet (siehe Merkblatt: Planbefestigte Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne, Agroscope 2023; ART-Baumerkblatt: Dimensionierung Harnsammelrinne, Agroscope 2013). Der Schieber reinigt während der Aktivitätszeit der Tiere alle zwei Stunden.

Variante «einseitiges Quergefälle mit Harnsammelrinne und Entmistungsroboter»
Die Laufflächen sind mit einem einseitigen Quergefälle von 3%, einer korrekt dimensionierten Harnsammelrinne sowie einem schiebenden oder aufnehmendem Entmistungsroboter ausgestattet. Der Laufgang darf maximal 3 m breit sein, damit der rasche Harnabfluss gewährleistet ist. Werden die 3 m überschritten, muss eine zweite Rinne eingebaut werden. 

Begründung/Bemerkung
Es herrscht Konsens für emissionsmindernde Wirkung, basierend auf Messresultaten im Praxismassstab (Versuchsställe, Praxisbetriebe) [10-13]. Umsetzungserfahrungen und -empfehlungen sind vorhanden (KOLAS-BLW Themenblatt, Baumerkblatt Harnsammelrinnen, Versuchsstall der Agroscope ART). Praxiserfahrungen sind vorhanden, unter anderem Betrieb Waser (Rascher Harnabfluss) und Erfahrungen von besuchten Betrieben "Herausforderungen und Lösungsansätze". Im Video zu den baulichen Massnahmen bei Rindviehställen werden vier weitere Ställe vorgestellt. Praxiserfahrung der Variante mit einseitigem Gefälle und Roboter ist vorhanden und im Porträt «Erhöhter Fressbereich mit Abtrennbügeln - rascher Harnabfluss - Reduktion verschmutzter Flächen» dargestellt.
Saubere und trockene Laufflächen wirken sich zudem positiv auf die Gesundheit der Klauen aus [8].
Messungen im Emissionsversuchsstall von Agroscope zeigten eine Emissionsreduktion von 20% für die Variante «beidseitiges Quergefälle mit mittiger Harnsammelrinne und Schieber». Man kann davon ausgehen, dass die Emissionsminderung von 20% für beide Varianten anwendbar ist. Die beiden Varianten können bei Neubauten ausgeführt werden; bei Umbauten ist es häufig erschwert oder nicht realisierbar (z. B. Einbau der Harnrinne wegen Untergrund nachträglich nicht möglich, vorhandene Güllekanäle oder Güllegrube sind am falschen Ort). Wird ein Quergefälle ohne korrekt dimensionierte Harnsammelrinne eingebaut, ist die emissionsmindernde Wirkung reduziert. Wir gehen von der Hälfte der Minderungsleistung aus, also 10% Emissionsreduktion.

Berechnungsmodell Agrammon
Für Emissionsrechnungen mit Agrammon ist in allen Modellversionen die Variante «beidseitiges Quergefälle mit mittiger Harnsammelrinne und Schieber» mit 20% Emissionsreduktion aufgeführt. Für die Variante «einseitiges Quergefälle mit Harnsammelrinne und Entmistungsroboter» oder eine der beiden Varianten ohne korrekt dimensionierte Harnsammelrinne, kann unter «Zusätzliche emissionsmindernde Massnahme Stall» die entsprechende Emissionsreduktion von 20% bzw. 10% von Hand eingegeben werden.

Diese Massnahme kann mit Finanzhilfen von Bund und Kanton gefördert werden. Nähere Informationen geben die zuständigen kantonalen Vollzugsstellen für Strukturverbesserungen. Zur Strukturverbesserungsverordnung SVV Die Voraussetzung dafür ist, dass die technischen Anforderungen an die bauliche Ausführung gemäss den gültigen Empfehlungen der Forschungsanstalt Agroscope umgesetzt werden.
 

Links & Downloads

  • Weiterbildungskurs für Baufachleute, Agroscope: Hier 
  • Reduktion von Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen bei Milchvieh, Agroscope: Hier
  • Massnahmen dienen dem Tierwohl, Bauernzeitung (2022): Hier
  • Befeuchtung reduziert Schmierschichten, UFA-Revue (2021): Hier
  • Mehr Tierwohl, weniger Ammoniak, Bauernzeitung (2021): Hier
  • Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne in Laufställen für Milchkühe,
    Agroscope Merkblatt (2020): Hier
  • Aktennotiz Austausch Baubranche (2019): Hier
  • Kuhkomfort und Schieber, Schweizer Bauer (2018): Hier
  • Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen, Fachinformation BLV (2018): Hier
  • Laufflächenmit Gefälle: Rascher Harnabfluss, CH-Bauer-Artikel Agroscope (2018): Hier
  • Massnahmen zur Minderung von Emissionen im Emissionsversuchsstall entwickeln und messen,
    Agroscope Faktenblatt (2014): Hier
  • Entmistung- Pendel- und Faltenschieber, Schauer: Hier

 

Laufgangmatte mit Gefälle

Anforderung/Ziel
Rascher Abfluss des Harns und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Rasches Abfliessen des Harns von der Lauffläche minimiert die Mischung von Kot und Harn. Dadurch werden die Ammoniakverluste reduziert.
Gummimatten mit integriertem 3% Quergefälle und raschem Harnabfluss werden montiert. Die Matten sind auf einer Seite erhöht. Bei gegenständiger Anordnung entsteht eine "V"-förmige Lauffläche. In der Mitte kann der Harn entweder via Führungsrinne für den Schieber (mit oder ohne Harnsammelrinne) in einen Querkanal oder ein Güllelager abgeleitet werden oder der Harn kann über eine rillen- resp. schlitzförmige Öffnung in der Mitte auf der ganzen Länge des Laufgangs direkt in einen Querkanal oder ein Güllelager abfliessen.
Im Unterschied zur Massnahme «Laufflächen mit Quergefälle und Harnsammelrinne» lässt sich das Betonieren geneigter Flächen vermeiden.

Umsetzungsempfehlung Bund & Forschung/Begründung
Es herrscht Konsens für emissionsmindernde Wirkung von Flächen mit Quergefälle in Kombination mit Harnsammelrinne. Die Gummimatten sind geeignet zur Verbesserung von Laufflächen bei Umbauten.
Für die Laufgangmatte mit Gefälle gibt es aktuell keine Messungen zur Höhe der Emissionsreduktion. Es wird aber davon ausgegangen, dass die Emissionsreduktion von 20%, welche für das System "Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne" von Zähner und Schrade (2020) im Versuchsstall in Tänikon effektiv gemessen wurde, nur in Kombination mit der korrekt dimensionierten Harnsammelrinne erreicht werden kann, aber nicht übertroffen wird.
Bei Neubauten wird daher unbedingt empfohlen, eine gemäss Zähner und Schrade (2020) dimensionierte Harnsammelrinne einzubauen. Falls dies nicht möglich ist, können Harnpfützen in der Mitte der Fläche entstehen. Die Reduktion der emittierenden Fläche ist damit eingeschränkt. Die Häufigkeit des Betriebs des Entmistungsschiebers ist entscheidend, um die Bildung von Harnpfützen zu minimieren bzw. zu vermeiden.
Die Firma Kraiburg führt Gummimatten profiKURA 3D mit 3% Quergefälle im Sortiment. Die profiKURA 3D-Matten sind seit dem 24. März 2022 vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV zugelassen.
Saubere und trockene Laufflächen wirken sich zudem positiv auf die Klauengesundheit der Tiere aus.

Finanzielle Unterstützung
Laufgangmatten mit Quergefälle und Harnsammelrinne können mit dem üblichen Beitrag «Laufgänge mit Quergefälle und Harnsammelrinne» gemäss SVV unterstützt werden. 
Werden in bestehenden Ställen Laufgangmatten mit Quergefälle ohne Harnsammelrinne erstellt, so können die halben Beiträge gemäss SVV gewährt werden (Wichtig: Dies gilt nur für bestehende Ställe). 
 

Links & Downloads

  • Planbefestigte Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne,
     Agroscope Merkblatt (2023): Hier
  • Gummimatten mit 3 Prozent Quergefälle und rascher Abführung des Harns,
    Nationale Drehscheibe Ammoniak (2022): Hier
  • Befeuchtung reduziert Schmierschichten, UFA Revue (2021): Hier 
  • Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne in Laufställen für Milchkühe, 
    Agroscope Merkblatt (2020): Hier
  • Planbefestigter Boden mit Quergefälle und Harnsammelrinne, Kraiburg: Hier
  • ProfiKURA 3D Produktseite mit Video von Kraiburg: Hier

 

 

 

 

 

Bedarfsgerechte Fütterung zur Reduktion von Proteinüberschüssen

Anforderung/Ziel
Minimierung der N-Ausscheidung

Minderungsprinzip und Beschreibung
Eine ausgewogene Milchviehfütterung (ausgeglichenes Protein/Energie-Verhältnis) verringert den stärker emissionsgefährdeten Anteil von Stickstoff im Harn. Es gelangt generell weniger Stickstoff in den landwirtschaftlichen Kreislauf. Die Massnahme steht damit am Beginn der Ammoniak-Emissionskette (so genannte "Begin-of-Pipe-Massnahme").
Der Milchharnstoffwert (MHW) ist ein Indikator für Harn-Stickstoff-Ausscheidungen und für das Ammoniakverlustpotenzial. In welchem Ausmass daraus Emissionen entstehen, hängt von Stallbau, Hygiene, Haltung, Lagerung, Ausbringung und Witterung ab. Bei hohen MHW ist die Fütterung generell zu überprüfen. Dazu gehören unbedingt auch die Galtkühe und Aufzuchttiere.
Bei intensiver Weidehaltung wird häufig ein hoher MHW beobachtet (ausser bei Alpweiden). Das Ammoniakverlustpotenzial ist an sich hoch, aber bei weitgehender Ausscheidung auf der Weide (Vollweide) sind die Emissionen weniger kritisch.
In der Ammoniakstudie von SHL/Agroscope (hier wurden dazu Modellrechnungen durchgeführt. Der Saisonalität im MHW ist Rechnung zu tragen. Im Winter werden zum Teil sehr tiefe MHW beobachtet. Es gibt auch einen kritischen Wert nach unten.

Regionale Vergleichswerte Milchharnstoffwert
Seit November 2022 sind auf der Milchdatenplattform die durchschnittlichen Milchharnstoffwerte einer Region zu finden (hier). Betriebe, die Milch abliefern, können mit dem Login die Milchharnstoffwerte ihres Betriebes mit jenen von Betrieben in der Region vergleichen. Die regionalen Vergleichswerte sind eine Diskussionsgrundlage für  Fütterungsfragen mit Betrieben mit überdurchschnittlichen Milchharnstoffwerten. Sie können Betriebe und Beratung zur kritischen Auseinandersetzung mit der Fütterung ihrer Milchkühe motivieren. Die Reduktion von Ammoniakverlusten durch Optimierung der Milchviehfütterung ist eine für die Branche
kostengünstige und effiziente Massnahme. Die Branche kann damit einen Beitrag zum Absenkpfad N
leisten. Mehr zum regionalen Vergleichswert Milchharnstoffwert finden Sie im Merkblatt dazu.

Begründung/Bemerkung
Emissionsmindernde Wirkung nachgewiesen [21-32]. Auf einzelbetrieblicher Stufe besteht Handlungspotenzial.

Die bedarfsgerechte Fütterung des Rindviehs ist eine gut umsetzbare Massnahme für alle Betriebe. Wichtig ist die Planung/Berechnung der Ration (durch Fütterungsberatung oder selbständig). Diese Massnahme trägt wesentlich zur Verbesserung der Stickstoff-Effizienz bei, da Milchkühe rund 50% der NH3-Emissionen aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung verursachen.

Die Massnahme wurde in den Kantonen GR, NW, OW, UR und ZG im Rahmen der Ressourcenprojekte getestet. Gegenwärtig wird sie durch die HAFL vertieft untersucht.
In Agrammon Einzelbetriebsmodell und Regionalmodell werden Angaben zu der Zusammensetzung der Grundfutterration von Milchvieh erfasst: Eine Minderung der Gesamtemissionen ist um bis zu ca. 10 % möglich.

Die Massnahme ist im UNECE Guidance-Document (hier, S. 21) aufgeführt mit Angabe von Zielwerten für Rohproteingehalt in der Ration und allgemeinen Ausführungen in Annex II.

Hinweise zur Umsetzung: Je höher der Anteil Grünfutter und insbesondere der Anteil auf der Weide gefressenen Futters an einer Ration, desto anspruchsvoller ist die Gestaltung ausgewogener Rationen. Z.B. wird geweidet, kann der MHW aufgrund des jungen proteinreichen Grases steigen. Der Rohproteingehalt der Ration sollte im Bereich <16% liegen. Eine Übersicht des Bedarfs nach Leistung ist im Agridea-Merkblatt zusammengestellt.

Tierwohl
Es bestehen Synergien zur Tiergesundheit: Fruchtbarkeit, Euter- und Klauengesundheit können verbessert werden

Links & Downloads
•    Weniger Ammoniak ausstossen, 2022: Hier
•    Proteinfütterung mit Hilfe des Harnstoffgehalts in der Milch optimieren, 2021: Hier
•    Milchharnstoffgehalt: Was sagt er über die Stickstoffausscheidungen aus? 2021: Hier
•    Futter und Preise bestimmen Strategie, 2018: Hier
•    Bedarfsgerecht füttern mindert Emissionen, 2018: Hier
•    Ammoniak aus Rindviehställen: Entwicklung der Emissionen für die Schweiz, 2012: Hier

AMCO-Rost (Milchkühe)

Anforderung/Ziel
Rasche Drainage und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Rasches Abfliessen des Harns durch die Wölbung der Rostelemente gegen die Schlitze. Das sofortige Abfliessen des Harns verhindert die enzymatischen Prozesse zur Ammoniakbildung, was in einer Verminderung der Ammoniakemissionen resultiert. Weitere Informationen siehe unter AMCO-Rost für Masttiere.

Begründung/Bemerkung
Messresultate aus einer Studie nach anerkannten wissenschaftlichen Standards sind vorhanden. Voraussetzung für die Reduktion ist laut der Studie die Reinigung der Lauffläche im Minimum alle zwei Stunden [126].
Bei der Planung eines Stalles ist insbesondere im Bereich Milchvieh ein besonderes Augenmerk auf die Trittsicherheit der Tiere zu setzen. Diese kann von verschiedenen Faktoren abhängen und beeinflusst werden, beispielsweise durch das Management (z.B. ruhiges Arbeiten, keine Unruhe im Stall, Separieren von stierigen Tieren) oder die Fütterung (Kotkonsistenz). Der Härtegrad des Bodens ist auf die Tierkategorie, insbesondere das Gewicht der Tiere, abzustimmen. Dies ist äusserst relevant für die Trittsicherheit. Eine sorgfältige Abklärung im Einzelfall inklusive Besichtigung von Betrieben mit installiertem AMCO-Rost sowie Beratung und enge Begleitung durch den Lieferanten wird von der Nationalen Drehscheibe Ammoniak empfohlen. Zurzeit ist die Empfehlung orange aufgrund der Trittsicherheit. 

Der rasche Harnabfluss führt zu trockeneren Laufflächen und somit zu einer besseren Klauengesundheit der Tiere [125].
AMCO-Roste sind auch bei Umbauten mit bestehenden Kanälen umsetzbar, dabei muss beachtet werden, dass die AMCO-Elemente auf den Betonrost abgestimmt sein müssen; unter Umständen bedeutet dies, dass der bestehende Rost ausgetauscht werden muss.

Links & Downloads
•    AMCO-Rost System: Hier

AMCO-Rost (Masttiere)

Anforderung/Ziel
Rasche Drainage und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Rasches Abfliessen des Harns durch die Wölbung der Rostelemente gegen die Schlitze. Das sofortige Abfliessen des Harns verhindert die enzymatischen Prozesse zur Ammoniakbildung, was in einer Verminderung der Ammoniakemissionen resultiert. Zusätzlich ist der pH-Wert der Kunststoffoberfläche tiefer als bei Beton, das chemische Gleichgewicht wird von Ammoniak zu Ammonium verschoben. Somit ist der Anteil an Ammoniakmolekülen tiefer, was zu einer Reduktion der Ammoniakemissionen führt.

Begründung/Bemerkung
Messresultate aus einer Studie nach anerkannten wissenschaftlichen Standards sind vorhanden. In einem Versuchsstall wurden Emissionsreduktionen von Ammoniak von 39 % (ohne Dichtungsklappen) bzw. 32 % (mit Dichtungsklappen) im Vergleich zum Referenzboden gemessen. Es wurde kein signifikanter Unterschied zwischen dem Rost mit und ohne Dichtungsklappen festgestellt. Voraussetzung für die Reduktion ist laut der Studie die Reinigung der Lauffläche im Minimum alle zwei Stunden [126].

Bei der Planung eines Stalles ist ein besonderes Augenmerk auf die Trittsicherheit der Tiere zu setzen. Der AMCO-Rost wird in unterschiedlichen Härtegraden angeboten. Die Wahl des Härtegrads ist abhängig vom Gewicht der Tiere und äusserst relevant für die Trittsicherheit. Eine sorgfältige Abklärung inklusive Besichtigung von Betrieben mit installiertem AMCO-Rost sowie Beratung und enge Begleitung durch die Lieferanten wird von der Nationalen Drehscheibe Ammoniak empfohlen.
Der rasche Harnabfluss führt zu trockeneren Laufflächen und somit zu einer besseren Klauengesundheit der Tiere [125].

AMCO-Roste sind auch bei Umbauten mit bestehenden Kanälen umsetzbar, dabei muss beachtet werden, dass die AMCO-Elemente auf den Betonrost abgestimmt sein müssen; unter Umständen bedeutet dies, dass der bestehende Rost ausgetauscht werden muss.

Links & Downloads
•    
AMCO-Rost System: Hier

Lely Sphere

Anforderung/Ziel
Rasche Drainage und saubere, trockene Lauffläche 

Minderungsprinzipien und Beschreibung
Trennung von Kot und Harn, Abscheidung von Ammoniak vor allem aus dem Güllekeller. 
Kombination von verschiedenen Elementen zur Trennung von Harn und Kot. Der Kot wird von einem aufnehmenden Entmistungsroboter gesammelt und separat gelagert. Der Harn gelangt in den Güllekeller. Die Luft aus dem Güllekeller wird durch einen Chemowäscher geleitet zwecks Abscheidung von Ammoniak. Damit werden aus den Ausscheidungen der Tiere 3 Fraktionen produziert und anschliessend separat gelagert und ausgebracht: (1) dickflüssige Gülle, (2) Harn, (3) Abschlämmwasser.  

Begründung
Die Kombination von anerkannten Wirkungsprinzipien lässt auf eine Emissionsminderung schliessen, eine Quantifizierung der Emissionsreduktion ist nicht verfügbar. Zurzeit (Sommer 2024) gibt es keine Praxiserfahrung in der Schweiz. Für die Lagerung der 3 Fraktionen sind separate Lagermöglichkeiten notwendig. Diese Anforderung kann die Installation von Lely Sphere in bestehenden Gebäuden erschweren.
Die flüssige Phase eignet sich gut zur Ausbringung mit emissionsmindernder Technik.
Der Boden hat zurzeit noch keine Bewilligung durch das BLV. Das System als Ganzes muss nicht bewilligt werden.

Tierwohl
Laut Hersteller wird die Luftqualität im Stall verbessert, da ein grosser Teil des Ammoniaks zum Chemowäscher gesaugt und dort abgeschieden wird. Die häufige Reinigung des Bodens dürfte Vorteile bezüglich Klauengesundheit bringen.

Links & Downloads
•   Lely Sphere - Mistverarbeitungssystem: Hier

V-Twin®/ Delta-X®

Anforderung/Ziel
Rasche Drainage und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Rasches Abfliessen des Harns von der Lauffläche minimiert die Mischung von Kot und Harn. Dadurch werden die Ammoniakverluste reduziert.

V-Twin® ist ein System bestehend aus Gummimatten mit integriertem 3% Quergefälle, Harnsammelrinne und Entmistungsschieber. Die Harnsammelrinne wird bei V-TWIN® mittels Schieber mit Rinnenräumer und bei DELTA X® mit einem Förderband gereinigt, welches Kot und Harn getrennt abtransportiert. Im Unterschied zu anderen Systemen mit geneigtem Boden und raschem Harnabfluss sind die V-Twin-Gummimatten nur 75cm breit, der Fliessweg des Harns ist dadurch deutlich kürzer und in einem Laufgang mit 3m Breite gibt es somit vier Bahnen mit zwei Harnsammelrinnen (35 mm x 50 mm), wobei die Dimensionen angepasst werden können. 

Begründung/Bemerkung
Es herrscht Konsens für emissionsmindernde Wirkung von Flächen mit Quergefälle in Kombination mit Harnsammelrinne. Die Gummimatten sind geeignet zur Verbesserung von Laufflächen bei Umbauten.
Für die Laufgangmatte mit Gefälle gibt es aktuell keine Messungen zur Höhe der Emissionsreduktion. Es wird aber davon ausgegangen, dass die Emissionsreduktion von 20%, welche für das System "Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne" von Zähner und Schrade (2020) im Versuchsstall in Tänikon effektiv gemessen wurde, nur in Kombination mit der korrekt dimensionierten Harnsammelrinne erreicht werden kann, aber nicht übertroffen wird.
Bei Neubauten wird daher unbedingt empfohlen, eine gemäss Zähner und Schrade (2020) dimensionierte Harnsammelrinne einzubauen. Falls dies nicht möglich ist, können Harnpfützen in der Mitte der Fläche entstehen. Die Reduktion der emittierenden Fläche ist damit eingeschränkt. Die Häufigkeit des Betriebs des Entmistungsschiebers ist entscheidend, um die Bildung von Harnpfützen zu minimieren bzw. zu vermeiden. 
Bei V-Twin ist nur von einer vollen Emissionsreduktion zu rechnen, wenn die Rinne nicht überläuft. Dazu braucht es bei V-Twin ohne Delta-X eine gefräste Harnsammelrinne. Diese soll bei Neubauten immer und bei Umbauten wenn möglich entsprechend Schrade et al. (2013) dimensioniert werden. Dabei gelten die Mindestmasse von 35 mm Breite und 50 mm Tiefe. Ohne diese Mindestmasse gehen wir von der halben Emissionsreduktion aus.
Praxiserfahrungen in der Schweiz fehlen zurzeit, deshalb ist die Beurteilung orange.

Wird V-Twin mit Harnsammelrinnen mit den oben beschrieben Dimensionen eingebaut, können sie mit dem üblichen Beitrag «Laufgänge mit Quergefälle und Harnsammelrinne» gemäss SVV unterstützt werden. 
Werden in bestehenden Ställen Laufgangmatten mit Quergefälle ohne Harnsammelrinne ohne kleiner dimensionierter Harnsammelrinne erstellt, so können die halben Beiträge gemäss SVV gewährt werden (Wichtig: Dies gilt nur für bestehende Ställe)

Links & Downloads

CowToilet

Anforderung/Ziel
Trennung von Kot und Harn

Minderungsprinzip und Beschreibung 
Die CowToilet fängt den Harn von Milchkühen direkt bei dessen Absetzen auf, so dass Harn und Kot nicht miteinander in Kontakt kommen. Der Harn wird in einem Behälter aufgefangen, gesammelt und separat gelagert.

Begründung/Bemerkung
Messungen zur Emissionsreduktion wurden in den Niederlanden durchgeführt. Die Reduktionswirkung lag bei den gegebenen Versuchsbedingungen zwischen 35 und 47% [134]. Messungen unter Schweizer Bedingungen liegen nicht vor.
Die flüssige Phase eignet sich gut zur Ausbringung mit emissionsmindernder Technik.
Pro 25 Kühe braucht es eine CowToilet-Station. 
Das System ist zurzeit (Sommer 2024) vom BLV provisorisch bewilligt. Agroscope untersuchte die CowToilet im 2024 in Tänikon. 

Links & Downloads

  • CowToilet, HANSKAMP: Hier
  • CowToilet: Video
  • CowToilet für Milchkühe - Bewertung der Funktionalität und Tiergerechtheit,
    Agroscope (2024): Hier

Reduktion der verschmutzbaren Flächen durch Funktionsbereiche

Anforderung/Ziel
Minimierung der verschmutzbaren Fläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Durch geschickte Anordnung, Kombination von Funktionsbereichen (Aktivitäts-, Liege- und Fressbereich) und entsprechende Nutzung können verschmutzte Flächen begrenzt werden (siehe Kapitel 6.2.1 in der Vollzugshilfe Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft).
Das bedeutet, Flächen werden in denjenigen Bereichen zur Verfügung gestellt, in welchen ein hoher Tieraufenthalt vorkommt. In weniger genutzten/relevanten Bereichen sind eher Mindestabmessungen zu realisieren. Erhöhte Fressstände können ebenfalls helfen, die verschmutzbare Fläche zu reduzieren

Begründung/Bemerkung
Bei Laufstall-Konzepten mit möglichst wenig emittierender Fläche (z.B. zwei- und mehrreihige Anordnung der Liegeboxen; ohne Laufhof) sind keine Mehrkosten zu erwarten.

Niedrige Temperatur: Aussenklimaställe

Anforderung/Ziel
Optimales Stallklima

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist die Verminderung der Temperatur an der emittierenden Oberfläche.

Begründung/Bemerkung
Emissionsmindernde Wirkung als Konsens basierend auf grundlegenden Wirkungsprinzipien und/oder Messresultaten im Labor oder halbtechnischen Massstab bestätigt, jedoch nicht im Praxismassstab (Versuchsställe, Praxisbetriebe).In der kalten Jahreszeit ermöglichen Aussenklimaställe ein tieferes Temperaturniveau als Ställe mit Zwangslüftung und Wärmedämmung. Im Sommer jedoch kommt es temperaturbedingt zu höheren NH3-Emissionen.
Aussenklimaställe für Milchvieh sind in der Schweiz weit verbreitet und können als Standard/Referenzsystem angesehen werden.
Anwendungsbereich: Normalerweise bei Neubau, bei Umbau bedingt möglich

Links & Downloads

  • Ammoniak-Emissionen von Milchviehlaufställen mit Laufhof: Im Winter weniger Verluste, 
    ART-Bericht 2011: Hier
  • Stallbaukonzepte für Milchkühe, Agroscope 2018: Hier

Anbindestall

Minderungsprinzip und Beschreibung
Minimierung der verschmutzbaren Fläche

Begründung und Bemerkungen
Anbindeställe für Milchvieh verfügen über ein ca. halb so grosses Flächenangebot wie Laufställe mit Auslauf, weshalb auch die emittierende Fläche geringer ist. Dadurch fallen die Ammoniakemissionen aus dem Anbindestall deutlich geringer aus ([27]:S. Schrade & M. Keck 2012; [111]).

Bemerkungen: Diese Massnahme respektiert zwar das Minderungsprinzip „Minimierung der verschmutzbaren Flächen“, ist jedoch aus Sicht des Tierwohls keine zu fördernde Massnahme.

Vollweide

Minderungsprinzip und Beschreibung
Infiltration des Harns in den Boden

Begründung und Bemerkungen
Weil der von Weidetieren ausgeschiedene Harn üblicherweise im Boden versickert, bevor wesentliche Ammoniak-Emissionen auftreten können, sind die gesamten Ammoniak-Emissionen pro Tier bei der Weidehaltung weniger hoch als bei der Stallhaltung, wo die Ausscheidungen gesammelt, gelagert und ausgebracht werden (UNECE-Leitfaden 2012). Weiden gehört gemäss UNECE Guidance-Dokument zur Kategorie 1, wenn die Tiere den ganzen Tag weiden (> 18 Stunden) oder wenn nur sehr wenig befestigte Bodenfläche täglich mit Hofdünger verschmutzt wird. Voraussetzung ist daher, dass der Stall und der Laufhof während des Weideganges der Tiere sauber sind. Ansonsten emittiert dieser weiter. Grundlagen zur Berechnung in Agrammon siehe [109 und 110].

Es muss aber beachtet werden, dass die Ertragswirksamkeit des auf der Weide ausgeschiedenen Stickstoffs gering ist. Dies ist hauptsächlich auf die sehr ungleichmässige Verteilung der Exkremente auf der Weidefläche zurückzuführen.

Downloads
Analyse ausgewählter Massnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Schweizer Milchproduktion –eine Literaturstudie (Agroscope 2018)
Reduktion der Ammoniak-Emissionen auf der Weide (Artikel Agroscope 2019)

Hochdruckvernebelungsanlage

Anforderung/Ziel
Optimales Stallklima

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist die Verminderung der Temperatur. Mit der Hochdruckvernebelungsanlage wird Wasser als Mikrotröpfchen im Stall verteilt, was zu einer Reduktion der Stalltemperatur und somit an der emittierenden Oberfläche führt.

Begründung/Bemerkung
Emissionsmessungen für Ställe mit Hochdruckvernebelungsanlagen liegen nicht vor. Man kann aber davon ausgehen, dass die Temperatur im Stall und demzufolge auch die Ammoniakemissionen reduziert werden, wenn eine Hochdruckvernebelungsanlage im Betrieb ist [127, 128, 129, 130].

Die Mikrotröpfchen verdampfen, bevor sie am Boden ankommen. Mit der Hochdruckvernebelungsanlage werden somit weder die Tiere noch Boden oder Einstreu nass. Die Verdunstung erfordert Energie, wodurch die Umgebungstemperatur sinkt.
Vernebelungsanlagen sollen automatisiert und in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Die Reduktion der Stalltemperatur ist positiv für das Tierwohl, denn sie trägt zur Reduktion des Hitzestresses der Tiere während der warmen Jahreszeit bei. Aus der vorhandenen Literatur geht hervor, dass ein positiver Effekt auf die Milchleistung erwartet werden kann [132].

Niederdruckvernebelungsanlage

Anforderung/Ziel
Optimales Stallklima

Minderungsprinzip und Beschreibung
Mit der Niederdruckvernebelungsanlage wird Wasser in Tropfenform im Stall verteilt. Dies führt zu einer Abkühlung des Stalls, der Harn wird verdünnt und kann besser abfliessen, der pH-Wert wird auf den verschmutzten Oberflächen gesenkt und Ammoniak kann im Wasserfilm an den feuchten Oberflächen gebunden werden.

Begründung/Bemerkung
Emissionsmessungen für Ställe mit Niederdruckvernebelungsanlagen für Rindvieh liegen nicht vor. Vernebelungsanlagen sollen automatisiert und in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Die Reduktion der Stalltemperatur ist positiv für das Tierwohl, denn sie trägt zur Reduktion des Hitzestresses während der warmen Jahreszeit bei. Aus der vorhandenen Literatur geht hervor, dass ein positiver Effekt auf die Milchleistung erwartet werden kann [132]. Es ist auch mit Niederdruckvernebelungsanlagen möglich, mittels angepasster Düsen Mikrotröpfchen zu erzeugen. Bei Anlagen mit grösseren Tropfen werden die Flächen befeuchtet, der Temperatureffekt ist jedoch kleiner als bei Hochdruckvernebelungsanlagen.

Laufgangmatte Magellan mit Profil bestehend aus Längsrillen

Anforderung/Ziel
Rasche Drainage und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Passive Trennung von Kot und Harn an der Oberfläche durch rasches Abfliessen des Harns von der Lauffläche. Dadurch wird die Mischung von Kot und Harn minimiert und die Ammoniakverluste werden reduziert.
Gummioberfläche mit dreiprozentigem Gefälle der Querrillen in Laufrichtung des Entmistungsschiebers sorgen für eine rasche Ableitung des Harns in die Längsrillen. Der Entmistungsschieber ist an die Rillenform angepasst und reinigt den Boden mindestens alle zwei Stunden.
Der tiefere pH-Wert der Gummioberfläche im Vergleich zum Beton verschiebt das chemische Gleichgewicht von Ammoniak zu Ammonium und trägt somit zu einer Emissionsreduktion bei.

Begründung/Bemerkung
Publizierte Messungen vom Typ Magellan fehlen zurzeit. Mehrere Datensätze zu Messungen von typenähnlichen Böden wie der Magellan sind vorhanden und eine Minderung der Ammoniakemissionen im Vergleich zu verschiedenen Betonböden konnte festgestellt werden [59, 61, 114, 116]. Daher kann davon ausgegangen werden, dass der Magellan Bodenbelag bei ausreichender Entmistungshäufigkeit (mindestens alle zwei Stunden) ein Potential zur Emissionsreduktion hat. Jedoch ist eine Quantifizierung der Emissionsreduktion zurzeit nicht möglich. Praxiserfahrung zeigt, dass der Boden eine gute Rutschfestigkeit aufweist und Vorteile für die Klauengesundheit bringt.

Das System ist für einen Umbau oder Neubau geeignet. Voraussetzung ist ein absolut ebener Boden ohne Vertiefungen, um die Bildung von Harnpfützen zu verhindern. Bilden sich Harnpfützen, ist eine trockene Oberfläche nicht gewährleistet und die Vorteile dieses Bodentyps hinsichtlich Klauengesundheit und Ammoniakemissionen kommen nicht zum Tragen.
Das System muss in jedem Fall in Kombination mit einer auf die Rillen angepassten Schieberlippe betrieben werden und gemäss Empfehlung des Herstellers alle 90 Minuten gereinigt werden. Auf einem Praxisbetrieb konnte festgestellt werden, dass von den Liegeboxen in die Laufflächen eingetragene Einstreu zu keiner Minderung der Reinigungsleistung führte.
Das System lässt sich mit einem erhöhten Fressstand kombinieren und der Magellan Bodenbelag wird als interessante Option bei Umbauten eingeschätzt.

Der Boden erfüllt die Kriterien der DLG-Prüfung (DLG Prüfbericht 677410) und das BLV hat die Magellan Böden im Jahr 2020 zugelassen.

Downloads
Dokumentation von Bioret Agri

Gummiauflagen für Spaltenböden

Anforderung/Ziel
Rasche Drainage und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Rasches Abfliessen des Harns von der Lauffläche minimiert die Mischung von Kot und Harn, wodurch Ammoniakverluste reduziert werden.

Der tiefere pH-Wert der Gummioberfläche im Vergleich zum Beton verschiebt das chemische Gleichgewicht von Ammoniak zu Ammonium und trägt somit zu einer Emissionsreduktion bei.

Begründung/Bemerkung
Publizierte Emissionsmessungen sind nicht ausreichend verfügbar. Für typenähnliche Systeme jedoch sind Werte verfügbar, die auf eine Emissionsminderung schliessen lassen. Eine quantitative Schätzung zur Emissionsverminderung ist daher auf Basis der aktuellen Datenlage nicht möglich. Die Praxiserfahrung zeigt, dass der Harn schnell abfliesst und durch den Entmistungsroboter, bei einer hohen Reinigungsfrequenz (mindestens alle zwei Stunden) die Feststoffe ausreichend in den Güllekeller geschoben werden.

Zugelassene Produkte auf dem Markt mit diesem Minderungsprinzip und der Beurteilung "orange" durch die Nationale Drehscheibe Ammoniak:

Gummimatte Meadowfloor ohne Dichtungsklappen
Hersteller: Proflex Betonproducten (NL)
Gummioberfläche mit zweiseitigem sechsprozentigem Gefälle gegen die Schlitze und ohne die Reduktion des Schlitzanteils. Den Tieren wird durch den griffigen Boden Laufkomfort geboten. In die Matten integrierte Blöcke tragen zum natürlichen Abrieb der Klauen bei. Der trockenere Boden wirkt sich positiv auf die Klauengesundheit aus. Das System ist DLG geprüft und vom BLV seit 2022 zugelassen unter der Voraussetzung einer maximalen Spaltenbreite bei Milchkühen von 3.5 cm und bei Mutterkühen und Jungvieh von 3 cm.

Eco-Boden ohne Dichtungsklappen  
Hersteller: Anders Beton (BE)
Betonspaltenboden-Element mit Aussparungen für Gummielemente, diese haben Stege und Rillen mit leichtem Gefälle.
Das System ist DLG geprüft und vom BLV seit 2018 zugelassen. 

Kura SB 
Hersteller: Kraiburg (DE)
Spaltenauflage mit gewölbter Oberfläche mit 5% Gefälle zum Schlitz. Oberfläche rutschfest. Das System ist DLG geprüft und vom BLV zugelassen.

SG6

Anforderung/Ziel
Rascher Drainage und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Rasches Abfliessen des Harns durch die Rillenstruktur in Betonplatten. Die Rillen weisen ein Gefälle von 5 % gegen die Schlitze auf, dadurch kann der Harn rasch abfliessen. Durch die rasche Trennung von Harn und Kot auf der Oberfläche werden die enzymatischen Prozesse der Ammoniakbildung verhindert, was in einer Reduktion der Ammoniakemissionen resultiert.

Begründung/Bemerkung
Die Einschätzung basierend auf der verfügbaren Literatur deutet darauf hin, dass der Boden eine Emissionsminderung bewirken kann.
Um eine genügende Wirkung zu erzielen, muss der Harn jederzeit rasch abfliessen können. Dazu müssen die Rillen mindestens alle zwei Stunden gereinigt werden. In der Praxis hat ein Reinigungsroboter mit an die Rillenstruktur angepassten Bürsten eine gute Reinigungsleistung gezeigt, möglich ist auch ein aufnehmender Roboter. Der fallende Harn reicht nicht aus, um die Rillen ausreichend zu reinigen. Die Betonelemente haben eine Breite von 47 cm, der Abstand zwischen den Platten kann beim Verlegen bestimmt werden. Mit 3 cm Abstand beträgt der Schlitzanteil 6 %. Es ist zu beachten, dass je nach Rindviehkategorie die maximal erlaubte Spaltenbreite unterschiedlich ist.
Es ist zurzeit keine Quantifizierung des Ammoniakminderungspotenzials nach anerkannten wissenschaftlichen Standards verfügbar.

Oberflächen für raschen Abfluss und Elemente zum raschen Ableiten von Harn auf Laufhöfen

Anforderung/Ziel
Rasche Drainage und saubere, trockene Lauffläche

Minderungsprinzip und Beschreibung
Durch rasches Abfliessen des Harns von der Lauffläche wird die Ammoniakfreisetzung reduziert.
Der Laufhof verfügt über einen planbefestigten Boden mit einem Quergefälle von 3 % und eine Harnsammelrinne sowie eine mobile Entmistung (vgl. Abb. 32 in Vollzugshilfe Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft).

Begründung/Bemerkung 
Es ist keine Quantifizierung des NH3-Minderungspotenzials vorhanden.
Die Laufhofbenutzung durch die Tiere ist teilweise gering.

Download
Ammoniakverluste im Rindviehstall und Laufhof reduzieren

Niedrige Luftgeschwindigkeit über verschmutzten Flächen

Anforderung/Ziel
Optimales Stallklima

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist die Verminderung des Luftaustauschs über der emittierenden Oberfläche.

Begründung/Bemerkung
Gegenläufige Effekte sind möglich (Hitzestau versus Verminderung des Luftaustauschs über der emittierenden Oberfläche).

Download
Weiterbildungskurs für Baufachleute 2013

Niedrige Temperatur: Wärmegedämmte Dächer, Dachbegrünung, Berieselungssysteme auf Dachoberfläche, Hellere Dach- und Fassadenfarben

Anforderung/Ziel
Optimales Stallklima

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist die Verminderung der Temperatur an der emittierenden Oberfläche.

Begründung/Bemerkung
Für keine dieser Massnahmen ist eine Quantifizierung des NH3-Minderungspotenzials verfügbar.
Bei frei gelüfteten Ställen (Standard in der Schweiz) mit ausreichender Querlüftung und Dachhöhe (ab ca. 3,5 m) ist kein Temperatureffekt an den emittierenden Flächen zu erwarten, da im Stall thermische Prozesse durch windinduzierte Prozesse überlagert werden [62-66). Bei geschlossenen Ställen kann Wärmedämmung in der kalten Jahreszeit zu einem höheren Temperaturniveau führen.
Bei der Dachbegrünung und dem Berieselungssystem auf Dachoberflächen ist der Wasserverbrauch hoch.

Im Agrammon Einzelbetriebsmodell mit kantonalen Anpassungen beträgt die NH3-Minderung ca. 5% - 10% für die Wärmedämmung des Daches und für Dachberieselung; Im UNECE-Guidance-Document wird von einer Minderung von 20% bei optimaler Klimatisierung mit Dachisolierung ausgegangen.

Downloads
Weiterbildungskurs für Baufachleute;  2013 Artikel Green roofing 2007

Beschattung und Windschutz Laufhof

Anforderung/Ziel
Optimales Stallklima

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist die Verminderung der Temperatur und des Luftaustauschs über der emittierenden Oberfläche.
Dies soll durch Überdachung eines Teils des Laufhofes (unter Berücksichtigung der mindestens ungedeckten m2 pro Tier gemäss Anhang 2 RAUS-Verordnung) und Windschutz auf der exponierten Seite erreicht werden.

Begründung/Bemerkung
Es ist keine Quantifizierung des NH3-Minderungspotenzials verfügbar [67].
Gegenläufige Effekte sind möglich: Bei optimalem Laufhofklima können die Tiere mehr Zeit im Laufhof verbringen. Somit fällt ein grösserer Anteil der Exkremente im Laufhof an, was zu höheren Emissionen führen kann. Zudem besteht das Dilemma, dass der verminderte Luftaustausch über der emittierenden Oberfläche zu einem Hitzestau führen kann.

Download
Weiterbildungskurs für Baufachleute 2013; BLW Merkblatt RAUS - Auslaufflächen zwischen oder innerhalb von Gebäuden

Ansäuerung der Gülle

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist das Absenken des pH-Werts der Gülle auf einen Wert von rund 5,5. In diesem pH-Bereich liegt der Ammoniak grösstenteils als nichtflüchtiges Ammonium vor und verbleibt in der Gülle. Die Ansäuerung kann im Stall, bei der Lagerung oder bei der Ausbringung erfolgen.

Begründung und Bemerkungen
Grundsätzlich wurde die emissionsmindernde Wirkung von der Forschung bestätigt. Eine Literatur-Studie zur Ansäuerung von Gülle ist an der HAFL durchgeführt worden (Auftraggeber BAFU, siehe Link unten). Die Studie bestätigt das Potenzial dieser Massnahme. Voraussetzung für die Wirksamkeit der Ansäuerung ist jedoch, dass die Exkremente unmittelbar nach der Ausscheidung in ein Milieu mit niedrigem pH-Wert gelangen. Dies dürfte in der Praxis für Rindvieh nur bei Systemen mit raschem Harnabfluss (planbefestigten Böden mit Quergefälle und alle zwei Stunden automatisch laufenden Schieber) oder einem gut gereinigten Vollspaltenboden gegeben sein.
Auf den Stufen Lagerung und Ausbringung von Gülle beträgt die Emissionsminderung für NH3 rund 50 % bis mehr als 90 % bzw. 50 bis 60 %, wobei in einigen Versuchen auch niedrigere Werte gemessen wurden.

Bauliche Anlagen zur Gülleansäuerung können ab 2021 im Rahmen von Strukturverbesserungsbeiträgen unterstützt werden. Dabei zahlen Bund und Kanton Beiträge bis maximal 75 % der anrechenbaren Kosten, sowie einen Investitionskredit von maximal 50 % der verbleibenden Kosten. Nähere Informationen geben die zuständigen kantonalen Behörden (Abteilung Strukturverbesserungen/Meliorationen).

Die Umsetzung der Massnahme Güllansäuerung ist mit erheblichem technischem und organisatorischen Aufwand verbunden, zudem müssen spezifische Sicherheitskonzepte umgesetzt werden. Sie ist deshalb nicht für jeden Betrieb zu empfehlen. Die Einführung des Ansatzes in die Schweizer Praxis soll gemäss BLW behutsam und fachlich eng begleitet erfolgen.

Auf dem Holzhof in Neuenkirch LU wurde im Jahr 2021 die erste Pilotanlage der Schweiz in Betrieb genommen. Angesäuert wird die Gülle eines neuen Mastschweinestalles mit rund 400 Plätzen und die Gülle des bestehenden, modifizierten Milchviehstalles. Die HAFL begleitet den Betrieb in den nächsten Jahren wissenschaftlich. Untersucht werden unter anderem Fragen zur Arbeitssicherheit- und Arbeitswirtschaft, sowie die Auswirkungen der angesäuerten Gülle auf die Pflanzen und den Boden.
Mehr dazu erfahren Sie unter der Rubrik Praxisbeispiele "Gülleansäuerung" (Portrait mit Film).

Download
Studie HAFL zu Gülleansäuerung; Gutachten im Auftrag des Umwelt Bundesamtes Deutschland; Artikel LANDfreund 2021

Kompostierungsstall

Minderungsprinzip und Beschreibung
Vergleiche Begründung

Begründung und Bemerkungen
Eine Reduktion von Ammoniakemissionen ist nur bei einem C:N-Verhältnis von >35:1 (sehr N-arme Produkte) zu erwarten, was einen hohen Verbrauch von holz-basierten Produkten bedingt. Dies ist in der Praxis nicht immer gegeben, weshalb das Potential zur Minderung von Ammoniakemissionen unsicher ist. Die vorliegenden Messungen zeigten stark erhöhte Treibhausgasemissionen, die vor allem durch Lachgas verursacht wurden.
Wegen der stark erhöhten Treibhausgasemissionen, des hohen Holzverbrauchs und des unsicheren Minderungspotentials bezüglich Ammoniak wird der Kompostierungsstall für Rindvieh nicht als emissionsminderndes System zur Umsetzung empfohlen.

Download/Link
Studie aus Holland (2016); Emissionen von Ammoniak- und Treibhausgasen aus Kompost- und Kompostierungsställen. Literaturstudie, T. Kupper et al. HAFL, im Auftrag des BAFU, 2023.

Entmistungsroboter

Minderungsprinzip und Beschreibung
Durch rasches Entfernen von Harn und Kot von der Lauffläche wird die Ammoniakfreisetzung reduziert.

Begründung und Bemerkungen 
Es ist keine ausreichende Quantifizierung des NH3-Minderungspotenzials verfügbar, weder auf planbefestigten noch auf perforierten Böden.

Download
KOLAS Schlussdokument; Artikel BauernZeitung Juli 18; WBK 18: Perforierte Laufflächen bei Rindvieh, Bewertung der Entmistung mit einem Roboter; WBK 18: Vergleich von perforierten und planbefestigten Laufflächen bei Milchvieh – Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen ; Artikel von Agroscope im CH-Bauer; Agrarforschung Artikel von Agroscope (2019); Artikel BauernZeitung 2020: Beim Bauen an Ammoniak denken;  Artikel BauernZeitung 2021: Gesunde Klauen und wenig Emissionen dank Mistschieber

Art und Menge des Einstreumaterials

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist die Absorption bzw. Adsorption von Harn.

Begründung und Bemerkungen
Die aktuelle Datenlage ist zu schmal, um konkrete Massnahmen ableiten zu können. Die Wirksamkeit ist nicht eindeutig belegt. Die physikalischen Eigenschaften (Urinabsorptionsvermögen, Schüttdichte) der Einstreumaterialien sind dabei massgebender als ihre chemischen Eigenschaften (pH, Kationenaustauschkapazität, Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis) [95-97].
Die Massnahme ist im UNECE-Guidance-Document aufgeführt (Kategorie 2).

Chemowäscher

Minderungsprinzip und Beschreibung
Ziel ist die Abscheidung von Ammoniak aus der Stallabluft.

Begründung und Bemerkungen
Es liegen keine gesicherten Ergebnisse zur Emissionsreduktion in diesem Anwendungsbereich vor. Chemowäscher sind nur bei zwangsgelüfteten Ställe wirksam, was dem aktuellen Trend und Empfehlungen im Stallbau in der Rindviehhaltung der Schweiz diametral entgegenläuft. Nicht für Haltungssysteme mit Laufhof geeignet.
Es gibt bislang keine zertifizierten Abluftreinigungsanlagen für Rindviehställe.
Die Massnahme ist im UNECE-Guidance-Document aufgeführt (Kategorie 2)

Link
DLG Prüfberichte

Downloads
KOLAS Themenblatt: Abluftreinigung für zwangsbelüftete Stallanlagen; Cercl’Air-Empfehlung Nr. 21-D; Vortrag WBK 2017 Emissionsminderung mit Abluftreinigung; Artikel zu Abluftreinigung Nov. 2018; Merkblatt Abluftreinigungsanlagen Kanton Luzern Januar 2021

Hier finden Sie alle Massnahmen im Bereich Rindvieh in Tabellenform als PDF.
Literaturhinweise bei einzelnen Massnahmen verweisen auf die Literaturliste.